Ein Girokonto Vergleich online ist heute der cleverste Weg, um das Konto zu finden, das perfekt zu Ihrem Leben passt und Ihnen unnötige Kosten erspart. Viele Banken werben mit kostenloser Kontoführung, doch die wahren Kosten verstecken sich oft im Detail – etwa bei Gebühren für Karten, beim Geldabheben oder im Dispozins. Als unabhängiges Ratgeberportal hilft Ihnen vergleicher.io, den Überblick zu behalten.
Warum Sie Ihr Girokonto online vergleichen sollten

Die Suche nach dem richtigen Girokonto war früher einfach. Heute ist der Markt unübersichtlich geworden, gefüllt mit Angeboten von Filialbanken, reinen Online-Banken und modernen Neobanken. Jedes Modell hat spezifische Stärken und Schwächen, die nicht immer auf den ersten Blick erkennbar sind.
Ein systematischer Online-Vergleich bringt Klarheit. Er prüft nicht nur die monatliche Grundgebühr, sondern deckt auch versteckte Kosten auf. Dazu gehören beispielsweise Jahresgebühren für die Giro- oder Kreditkarte sowie unerwartete Gebühren, wenn Sie am falschen Automaten Geld abheben.
Die Kostenfalle: Was ein Girokonto wirklich kostet
Die Gesamtkosten für ein Girokonto setzen sich aus mehr als nur dem monatlichen Grundpreis zusammen. Ein als „kostenlos“ beworbenes Konto kann Sie teuer zu stehen kommen, wenn für alltägliche Bankgeschäfte plötzlich Gebühren anfallen.
Eine Analyse von Finanztip hat dies kürzlich bestätigt: Kontoführungsgebühren von über 6 Euro pro Monat gelten bereits als teuer, insbesondere wenn Kartengebühren von circa 20 Euro pro Jahr hinzukommen. Die Untersuchung zeigt auch, wie dynamisch der Markt ist: Anbieter, die gestern noch top waren, sind heute nur noch Mittelmaß. Details zu dieser Entwicklung finden Sie in den aktuellen Entwicklungen im Girokontomarkt.
Direktbank oder Filialbank – was passt zu Ihnen?
Ein entscheidender Punkt beim Vergleich ist die Wahl des Banktyps. Die zentrale Frage lautet: Benötigen Sie einen persönlichen Ansprechpartner in einer Filiale oder erledigen Sie Ihre Bankgeschäfte ohnehin digital?
Banktyp | Die größten Vorteile | Für wen ist das was? |
---|---|---|
Filialbank | Ansprechpartner vor Ort, dichtes Filialnetz für Bargeld, persönliche Beratung | Für alle, die den persönlichen Kontakt schätzen und bei Fragen lieber mit einem Menschen sprechen. |
Direktbank | Meist deutlich günstiger, oft keine Kontogebühren, alles flexibel online | Perfekt für digital affine Leute, die ihre Finanzen gerne selbst in die Hand nehmen und Kosten sparen wollen. |
Ein Online-Vergleich ermöglicht es Ihnen, die Konditionen transparent nebeneinander zu legen. So erkennen Sie sofort, welches Konto nicht nur heute, sondern auch in Zukunft am besten zu Ihrem Leben passt. Ein systematischer Vergleich ist die Basis für eine kluge Entscheidung, die Ihnen langfristig Geld, Zeit und Nerven spart.
Die wichtigsten Kriterien für Ihren Girokonto Vergleich
Ein guter Girokonto Vergleich online analysiert mehr als nur die monatliche Grundgebühr. Um das beste Angebot für Ihre Finanzen zu finden, müssen Sie das Gesamtpaket betrachten. Die entscheidenden Unterschiede, die im Alltag wirklich zählen, verbergen sich oft im Kleingedruckten der Vertragsbedingungen.
Viele Banken werben mit einem „kostenlosen“ Konto, das jedoch häufig an einen monatlichen Mindestgeldeingang geknüpft ist. Bleibt dieser aus, können unerwartet Gebühren anfallen. Ein bedingungslos kostenloses Konto bietet Ihnen daher deutlich mehr Flexibilität und ist in den meisten Fällen die bessere Wahl.
Kosten für Karten und Bargeldversorgung
Ein zentraler Punkt sind die Kosten für die Girocard und eine mögliche Kreditkarte. Während die Girocard bei vielen Konten noch inklusive ist, verlangen einige Banken bereits eine Jahresgebühr. Bei Kreditkarten reicht die Spanne von kostenlosen virtuellen Karten bis zu Premium-Modellen für über 100 Euro pro Jahr.
Achten Sie auch genau auf die Konditionen für Bargeldabhebungen:
Wo gibt es kostenlos Bargeld? Gilt dies nur an bankeigenen Automaten oder auch bei Partnern wie der Cash Group oder dem Bankcard-Servicenetz?
Wie oft darf ich kostenlos abheben? Einige Neobanken begrenzen die Anzahl der kostenfreien Abhebungen pro Monat.
Was kostet das Abheben im Ausland? Hier lauern oft die höchsten Gebühren, sowohl innerhalb der Eurozone als auch weltweit.
Ein Top-Girokonto erkennen Sie oft an einem dichten Netz kostenloser Geldautomaten oder einer Kreditkarte, mit der Sie weltweit ohne Gebühren an Bargeld kommen. Das spart auf Reisen richtig Geld.
Zinssätze und digitale Extras
Der Dispozins ist ein weiterer kritischer Faktor. Auch wenn Sie nicht planen, Ihr Konto zu überziehen, kann es unerwartet passieren. Die Dispozinsen variieren stark und können bei manchen Anbietern über 13 % betragen, was schnell sehr teuer wird.
Zudem gewinnen digitale Funktionen an Bedeutung. Prüfen Sie, ob das Konto moderne Bezahlmethoden wie Apple Pay oder Google Pay unterstützt. Eine intuitive Banking-App mit Echtzeit-Benachrichtigungen bei jeder Kontobewegung sollte heute Standard sein und erleichtert die Finanzverwaltung erheblich.
Für einen tagesaktuellen Abgleich der Konditionen empfehlen wir Ihnen unseren Vergleichsrechner für Girokonten. Dort können Sie die Angebote direkt gegenüberstellen.
Zentrale Vergleichskriterien für Girokonten im Überblick
Diese Tabelle fasst die wichtigsten Merkmale zusammen, die Sie bei einem Online-Girokonto-Vergleich bewerten sollten, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.
Kriterium | Beschreibung und worauf zu achten ist | Kostenfalle oder Expertentipp |
---|---|---|
Kontoführungsgebühren | Prüfen Sie, ob die Kostenlosigkeit an Bedingungen wie einen Mindestgeldeingang geknüpft ist. | Tipp: Bevorzugen Sie bedingungslos kostenlose Konten für maximale Flexibilität. |
Kosten für Karten | Achten Sie auf Jahresgebühren für Girocard und Kreditkarte. Sind beide Karten im Angebot enthalten? | Kostenfalle: Eine "goldene" Kreditkarte ist oft teuer und ihre Vorteile (z.B. Versicherungen) sind nicht immer notwendig. |
Bargeldabhebungen | Informieren Sie sich über das Netz an kostenlosen Geldautomaten im In- und Ausland. | Tipp: Einige Direktbanken bieten mit ihrer Visa-Karte weltweit kostenlose Abhebungen an – ideal für Reisende. |
Dispozinsen | Vergleichen Sie die Höhe des Zinssatzes für die eingeräumte Kontoüberziehung. | Kostenfalle: Hohe Dispozinsen von über 10 % können schnell zur Schuldenfalle werden. Suchen Sie nach Anbietern im einstelligen Bereich. |
Mobile Payment & App | Unterstützt die Bank Apple Pay und Google Pay? Ist die Banking-App modern und nutzerfreundlich? | Tipp: Eine gute App mit Echtzeit-Push-Nachrichten gibt Ihnen jederzeit die volle Kontrolle über Ihre Finanzen. |
Guthabenzinsen | Bietet das Konto Zinsen auf das Guthaben, eventuell über ein verknüpftes Tagesgeldkonto? | Tipp: In Zeiten steigender Zinsen kann ein verzinstes Giro- oder Tagesgeldkonto einen echten Mehrwert bieten. |
Mit dieser Übersicht sind Sie gut gerüstet, um die Angebote der Banken kritisch zu prüfen und das Konto zu finden, das wirklich zu Ihnen passt.
Führende Online-Girokonten im Detailvergleich

Nachdem die Kriterien für ein gutes Girokonto geklärt sind, wird es konkret. Wir analysieren, was die führenden Direkt- und Neobanken tatsächlich bieten. Ein Girokonto Vergleich online ist mehr als eine reine Gebührenliste; auch die Bedienung der App, der Kundenservice und passende Extras sind entscheidend.
Da es nicht das eine perfekte Konto für alle gibt, betrachten wir verschiedene Nutzerprofile: den digitalen Minimalisten, den sicherheitsbewussten Allrounder und den Vielreisenden. So werden die Stärken und Schwächen der Anbieter deutlich und Sie erhalten eine klare Entscheidungshilfe.
Neobanken für digitale Minimalisten
Wer seinen Alltag digital organisiert, benötigt eine Bank, die sich nahtlos integriert. Eine schnelle App, Push-Nachrichten in Echtzeit und unkompliziertes Bezahlen per Apple Pay oder Google Pay sind hier entscheidend. Anbieter wie N26 oder C24 haben sich auf diese Bedürfnisse spezialisiert.
Ihre Stärken liegen in einer schlanken Kostenstruktur und einer einfachen Bedienung. Die Konten sind oft bedingungslos kostenlos, inklusive einer virtuellen Debitkarte für Online-Shopping oder mobiles Bezahlen. Achtung: Für physische Karten oder häufige Bargeldabhebungen können Gebühren anfallen.
Der entscheidende Vorteil von Neobanken ist die radikale Vereinfachung. Banking wird zur Nebensache, weil alles für die mobile Nutzung optimiert ist.
Allerdings ist der Kundenservice oft nur per Chat oder E-Mail erreichbar, was in dringenden Fällen zu einer Herausforderung werden kann. Zudem konzentrieren sich die Angebote meist auf das Wesentliche – wer komplexe Finanzierungen oder Anlageberatung sucht, wird hier seltener fündig.
Direktbanken für sicherheitsbewusste Allrounder
Etablierte Direktbanken wie die ING oder DKB verfolgen eine andere Strategie. Sie bieten ein breiteres Leistungsspektrum und fungieren für viele als „sicherer Hafen“. Hier kombinieren sich die Kostenvorteile einer Online-Bank mit einem vollwertigen Finanz-Ökosystem inklusive Tagesgeld, Depot und Krediten.
Diese Banken sind ideal für alle, die eine verlässliche Komplettlösung suchen und bei Bedarf einen telefonischen Ansprechpartner erreichen möchten. Im Paket sind meist eine kostenlose Girocard und eine Visa-Debit- oder Kreditkarte enthalten, mit der man oft weltweit kostenlos Bargeld abheben kann.
Umfassendes Produktportfolio: Alles aus einer Hand, vom Sparen bis zum Investieren.
Erprobter Service: Meist besser erreichbarer Kundensupport im Vergleich zu reinen Neobanken.
Vertrauen und Sicherheit: Jahrzehntelange Erfahrung gibt vielen sicherheitsorientierten Kunden ein gutes Gefühl.
Die kostenlose Kontoführung ist hier jedoch oft an Bedingungen wie einen monatlichen Geldeingang von mindestens 700 Euro geknüpft. Wer diesen nicht erfüllt, zahlt schnell Gebühren von rund 5 Euro pro Monat. Ein detaillierter Leitfaden zum passenden Girokonto geht auf diese Unterschiede noch genauer ein.
Konten für Vielreisende und internationale Nutzer
Für Menschen, die viel unterwegs sind, stehen zwei Dinge im Vordergrund: weltweit kostenlos Bargeld abheben und keine hohen Gebühren bei Zahlungen in Fremdwährungen. Dafür gibt es spezialisierte Anbieter oder Premium-Kontomodelle.
Halten Sie Ausschau nach Konten mit einer echten Kreditkarte ohne Fremdwährungsgebühr. Einige Neobanken bieten sogar Multi-Währungs-Konten an, mit denen man Geld in verschiedenen Währungen halten und günstig tauschen kann – ein echter Vorteil auf Reisen.
Anbieter-Vergleich für unterschiedliche Nutzungsszenarien
Um die Theorie in die Praxis zu überführen, haben wir einige beliebte Online-Girokonten gegenübergestellt. Die Tabelle zeigt, welcher Anbieter sich für welches Nutzungsprofil besonders eignet.
Anbieter | Ideal für... | Beispielhafte Kostenstruktur | Besondere Vorteile | Mögliche Nachteile |
---|---|---|---|---|
N26 | Digitale Nomaden & Minimalisten: Mobile-First-Nutzer, die alles per App steuern. | Oft kostenlos ohne Geldeingang; Gebühren für zusätzliche Abhebungen oder physische Karten. | Exzellente App, Unterkonten (Spaces), Echtzeit-Transaktionen, einfache internationale Überweisungen. | Kundenservice primär via Chat, eingeschränktes Produktangebot über das Girokonto hinaus. |
ING | Sicherheitsbewusste Allrounder: Nutzer, die eine etablierte Bank mit breitem Angebot suchen. | Kostenlos bei Geldeingang von 700 €/Monat, sonst ca. 4,90 €/Monat. | Umfassendes Produktportfolio (Depot, Kredite), telefonischer Kundenservice, kostenlose Bargeldabhebungen in der Eurozone. | App-Funktionen weniger innovativ als bei Neobanken, Gebühren ohne regelmäßigen Geldeingang. |
DKB | Reisende & Anleger: Kunden, die weltweit flexibel sein und ihr Geld anlegen wollen. | Kostenlos als Aktivkunde (700 € Geldeingang/Monat), sonst ca. 4,50 €/Monat. | Weltweit kostenlos bezahlen und Geld abheben (als Aktivkunde), gutes Depot-Angebot, Notfallpaket bei Kartenverlust. | Aktivkundenstatus ist entscheidend für beste Konditionen, Oberfläche wirkt teils etwas altbacken. |
C24 Bank | Preisbewusste Sparer & Shopper: Nutzer, die Banking mit Cashback und Zinsen kombinieren wollen. | In der Basisversion bedingungslos kostenlos. | Bis zu 2,5 % Cashback auf Kartenumsätze, Zinsen auf Girokontoguthaben, integrierter Vergleichsrechner (CHECK24). | Relativ junger Anbieter, Cashback-Modell kann sich ändern, Abhebelimit im Basiskonto. |
Diese Gegenüberstellung macht deutlich: Die Wahl des Kontos hängt stark von den persönlichen Prioritäten ab. Was für den einen perfekt ist, passt für den anderen überhaupt nicht.
Das passende Girokonto für jede Lebenssituation finden

Ein Girokonto ist keine Einheitslösung. Was für eine Person ideal ist, kann für eine andere unpassend sein. Der entscheidende Faktor ist Ihre aktuelle Lebensphase, denn sie bestimmt, welche Leistungen Sie von Ihrer Bank wirklich benötigen. Ein Student hat andere Anforderungen als eine Familie, ein Selbstständiger oder ein Vielreisender.
Deshalb sollte ein Girokonto Vergleich online immer mit Ihrer persönlichen Situation beginnen. Nur so finden Sie ein Konto, das nicht nur heute günstig ist, sondern auch flexibel genug, um sich Ihren zukünftigen Bedürfnissen anzupassen.
Girokonten für Studenten und Auszubildende
Für Studierende und Auszubildende ist das wichtigste Kriterium, dass das Konto bedingungslos kostenlos ist. Das bedeutet: keine Kontoführungsgebühren ohne Wenn und Aber und vor allem ohne einen monatlichen Mindestgeldeingang.
Darauf sollten Sie bei der Auswahl besonders achten:
Keine Kontoführungsgebühren: Suchen Sie gezielt nach Angeboten, die bis zu einem bestimmten Alter (oft 25 oder 28 Jahre) garantiert kostenlos sind.
Inkludierte Debit- oder Kreditkarte: Eine kostenlose Karte ist für Online-Einkäufe oder die Bezahlung im Ausland unerlässlich.
Mobiles Bezahlen: Die Unterstützung von Apple Pay oder Google Pay sollte heute zum Standard gehören, da es den Alltag vereinfacht.
Viele Banken werben mit Startguthaben oder Sonderkonditionen für junge Kunden. Prüfen Sie jedoch immer, welche Konditionen nach dem Studium gelten. Ein wirklich gutes Konto bleibt auch danach fair.
Das ideale Konto für Familien und Paare
Sobald Finanzen gemeinsam verwaltet werden, wird ein Gemeinschaftskonto zum zentralen Instrument. Es dient dazu, gemeinsame Ausgaben für Miete, Einkäufe oder Urlaube einfach und transparent zu organisieren. Ein gutes Konto für Familien bietet dabei mehr als nur die Führung zweier Namen.
Wichtige Merkmale sind hier:
Zwei kostenlose Giro- und Kreditkarten: Beide Partner benötigen vollen Zugriff, ohne dass für die zweite Karte hohe Gebühren anfallen.
Übersichtliche Banking-App: Ideal ist eine App, mit der Sie gemeinsame Budgets anlegen oder Ausgaben bestimmten Kategorien zuordnen können.
Günstiger Dispokredit: Ein fairer Dispozins hilft dabei, unerwartete finanzielle Engpässe am Monatsende zu überbrücken.
Konten für Selbstständige und Freiberufler
Bei Selbstständigen verschwimmen die Grenzen zwischen privaten und geschäftlichen Finanzen schnell. Viele Banken untersagen jedoch die geschäftliche Nutzung eines privaten Girokontos in ihren AGB, weshalb ein separates Geschäftskonto meist erforderlich ist.
Das private Girokonto für Selbstständige muss vor allem flexibel sein, da die Geldeingänge oft unregelmäßig sind. Ein bedingungslos kostenloses Konto ohne Mindesteingang ist hier besonders wertvoll. Sinnvoll sind auch Zusatzleistungen wie Cashback-Programme oder eine gute Verzinsung auf einem verknüpften Tagesgeldkonto.
Girokonten für Vielreisende und digitale Nomaden
Wer häufig unterwegs ist, sei es beruflich oder privat, hat klare Prioritäten: Das Konto muss weltweit funktionieren, ohne zur Kostenfalle zu werden. Ein herkömmliches Girokonto kann im Ausland schnell teuer werden.
Die entscheidenden Vorteile für Reisende sind:
Weltweit kostenlos Bargeld abheben: Eine Kreditkarte, mit der Sie an möglichst vielen Automaten ohne Gebühren an Bargeld kommen, ist unverzichtbar.
Keine Fremdwährungsgebühren: Achten Sie darauf, dass bei Zahlungen in Fremdwährungen keine zusätzlichen Gebühren (meist 1–2 % des Umsatzes) anfallen.
Sinnvolle Zusatzleistungen: Premium-Konten bieten oft Reiseversicherungen oder Lounge-Zugang. Prüfen Sie jedoch genau, ob sich der Aufpreis dafür lohnt. Viele dieser Vorteile finden Sie auch gezielt mit unserem Rechner für Lifestyle-Produkte.
So klappt der Kontowechsel ganz entspannt
Ein Bankwechsel klingt für viele nach Stress und Papierkram. Diese Sorge ist jedoch unbegründet. Dank gesetzlicher Regelungen ist der Wechsel zu einem neuen Girokonto heute einfacher als je zuvor. Wenn Sie über einen Online-Vergleich für Girokonten ein besseres Angebot gefunden haben, gibt es keinen Grund zu zögern.
Das Stichwort lautet „gesetzliche Kontowechselhilfe“. Ihre alte und neue Bank sind verpflichtet zusammenzuarbeiten, damit der Umzug reibungslos verläuft. Ihre neue Bank unterstützt Sie dabei, alle wichtigen Zahlungspartner – vom Arbeitgeber bis zum Vermieter – über die neue Bankverbindung zu informieren.
Ihr Weg zum neuen Konto: Schritt für Schritt
Der Prozess ist unkompliziert. Mit etwas Vorbereitung stellen Sie sicher, dass keine Zahlung übersehen wird und der Wechsel schnell abgeschlossen ist.
Neues Konto eröffnen: Zuerst eröffnen Sie Ihr neues Wunschkonto. Dies ist bei den meisten Banken vollständig digital möglich, oft per Video-Ident-Verfahren.
Den Wechselservice starten: Sobald Ihr neues Konto aktiv ist, beauftragen Sie im Online-Banking den digitalen Kontowechselservice.
Zahlungspartner finden lassen: Ihre neue Bank analysiert die Umsätze Ihres alten Kontos, um eine Liste all Ihrer Zahlungspartner zu erstellen.
Benachrichtigungen freigeben: Sie prüfen diese Liste und entscheiden, wer über Ihr neues Konto informiert werden soll. Mit einem Klick versendet Ihre neue Bank die Informationen.
Unser Tipp: Lassen Sie beide Konten für etwa zwei Monate parallel laufen. So stellen Sie sicher, dass auch seltenere Abbuchungen, wie jährliche Versicherungsbeiträge, erfasst und umgestellt werden.
Digitale Helfer machen es Ihnen leicht
Die Zeiten, in denen jeder Dauerauftrag manuell geändert werden musste, sind vorbei. Moderne Banken bieten digitale Wechselservices, die Ihnen fast die gesamte Arbeit abnehmen. Diese Tools erkennen wiederkehrende Zahlungen wie Miete, Gehalt oder Streaming-Abos automatisch.
Am Ende erhalten Sie eine übersichtliche Liste all Ihrer Zahlungspartner. Sie wählen per Klick aus, wer benachrichtigt werden soll, und das System versendet die entsprechenden Schreiben automatisch.
Worauf Sie selbst noch achten sollten
Obwohl der Prozess weitgehend automatisiert ist, sollten Sie einige Punkte im Blick behalten, um typische Fehler zu vermeiden.
Daueraufträge abgleichen: Prüfen Sie, ob alle Daueraufträge korrekt auf dem neuen Konto eingerichtet und auf dem alten gelöscht wurden.
Online-Dienste und Kreditkarten: Denken Sie daran, Ihre hinterlegten Kontodaten bei Diensten wie Amazon, PayPal oder Netflix manuell zu aktualisieren.
Das alte Konto kündigen: Kündigen Sie das alte Konto erst, wenn Sie sicher sind, dass alle Zahlungen reibungslos über das neue laufen. Geben Sie Ihr neues Konto als Referenz an, damit Restguthaben dorthin überwiesen wird.
Ein gut geplanter Kontowechsel ist in der Regel innerhalb von zwei Wochen abgeschlossen. Die gesetzlichen Regelungen und digitalen Helfer nehmen Ihnen den Großteil der Arbeit ab, sodass Sie schnell die Vorteile Ihres neuen Girokontos genießen können.
Ihr nächster Schritt zum optimalen Girokonto
Sie haben nun ein solides Wissen, um sich im Angebotsdschungel der Girokonten zurechtzufinden. Die wichtigste Erkenntnis: Es geht nicht darum, das billigste Konto zu finden, sondern das, welches wirklich zu Ihnen und Ihren Bedürfnissen passt. Ein sorgfältiger Vergleich ist der beste Weg, um Kostenfallen zu vermeiden und langfristig Geld zu sparen.
Die Wahl des richtigen Kontos hängt von Ihren persönlichen Gewohnheiten ab. Lassen Sie sich nicht von einer 0-Euro-Grundgebühr blenden, wenn am Ende hohe Kosten für die Kreditkarte, Bargeldabhebungen oder den Dispo anfallen. Gerade moderne Direktbanken bieten oft das bessere Gesamtpaket, wenn Sie auf eine persönliche Beratung in der Filiale verzichten können.
Worauf es jetzt ankommt
Hier sind die wichtigsten Punkte noch einmal zusammengefasst – als finale Checkliste vor Ihrer Entscheidung.
Betrachten Sie das Gesamtpaket: Achten Sie nicht nur auf die Grundgebühr, sondern auch auf die Kosten für Karten, Abhebungen und andere Dienstleistungen.
Seien Sie ehrlich zu sich selbst: Ihr Konto muss zu Ihrem Lebensstil passen, egal ob Sie viel reisen oder alles mobil bezahlen.
Flexibilität ist entscheidend: Ein Konto ohne Bedingungen wie einen Mindestgeldeingang bietet Ihnen mehr finanzielle Freiheit.
Moderne Technik nutzen: Eine intuitive App und mobile Bezahlmethoden wie Apple oder Google Pay erleichtern den Alltag spürbar.
Der Finanzmarkt ist ständig in Bewegung. Mit dem Wissen aus diesem Ratgeber sind Sie jedoch bestens vorbereitet, eine kluge Entscheidung für Ihre Finanzen zu treffen.
Ein gutes Girokonto ist mehr als nur ein Ort zur Geldaufbewahrung – es ist das Cockpit für Ihre Finanzen. Es kann Ihnen das Leben erleichtern oder unnötig Geld und Nerven kosten.
Sie haben nun alle Informationen, um das beste Angebot zu finden. Der letzte Schritt ist der direkte Vergleich der tagesaktuellen Konditionen. Nutzen Sie dafür unseren unabhängigen Vergleichsrechner auf vergleicher.io. Mit wenigen Klicks finden Sie die Angebote, die auf Ihre Wünsche zugeschnitten sind, und können den Wechsel direkt starten.
Zum Schluss: Antworten auf die wichtigsten Fragen
Ein Girokonto-Vergleich wirft oft typische Fragen auf. Wir haben die häufigsten gesammelt und beantworten sie kurz und verständlich.
Wie sicher ist ein reines Online-Konto?
Ja, Ihr Geld ist bei einer reinen Online-Bank genauso sicher. Banken ohne Filialen unterliegen in Deutschland und der EU den gleichen strengen Sicherheitsauflagen wie traditionelle Filialbanken. Dies betrifft sowohl die Verschlüsselungstechnologie im Online-Banking als auch die gesetzliche Einlagensicherung.
Ihr Guthaben ist bis zu 100.000 Euro pro Kunde und Bank abgesichert. Diese EU-weite Regelung schützt Ihr Erspartes im Falle einer Bankeninsolvenz.
Was genau bedeutet „bedingungslos kostenlos“?
Ein „bedingungslos kostenloses“ Girokonto bedeutet, dass keine monatliche Grundgebühr anfällt – unabhängig von Ihrem Alter oder einem monatlichen Geldeingang.
Dennoch können für bestimmte Dienstleistungen Gebühren anfallen. Dazu gehören beispielsweise Kosten für eine physische Kreditkarte, Bargeldabhebungen an fremden Automaten oder Auslandsüberweisungen. Ein genauer Blick in das Preis- und Leistungsverzeichnis ist daher immer ratsam.
Wie lange dauert ein Kontowechsel heute?
Dank der gesetzlichen Kontowechselhilfe ist der Prozess heute meist innerhalb von 7 bis 12 Werktagen abgeschlossen.
Viele moderne Banken bieten zudem einen digitalen Wechselservice an. Dieser erkennt automatisch Ihre Daueraufträge und Lastschriften und informiert Ihre Zahlungspartner über die neue Bankverbindung, was den Prozess weiter beschleunigt.
Kann ich mein altes Konto dann sofort kündigen?
Es ist empfehlenswert, das alte und das neue Konto für etwa zwei Monate parallel laufen zu lassen. So stellen Sie sicher, dass auch seltenere Abbuchungen, wie jährliche Versicherungsbeiträge, reibungslos umgestellt werden.
Sobald alle Zahlungen über das neue Konto laufen, können Sie das alte Konto kündigen. Geben Sie dabei Ihre neue IBAN an, damit ein eventuelles Restguthaben direkt dorthin überwiesen wird.
Bereit, das Konto zu finden, das wirklich zu Ihnen passt? Der unabhängige Vergleichsrechner von vergleicher.io macht es Ihnen leicht. Stellen Sie die aktuellen Angebote transparent gegenüber und sichern Sie sich die besten Konditionen. Jetzt Girokonten vergleichen auf vergleicher.io
Top Favoriten