Ein negativer SCHUFA-Eintrag kann viele Alltagsgeschäfte erschweren. Bei der Suche nach einem neuen Stromanbieter ist er jedoch kein unüberwindbares Hindernis. Es gibt verschiedene Wege, auch bei eingeschränkter Bonität einen fairen Stromvertrag zu erhalten. Neben speziellen Stromanbietern ohne SCHUFA-Prüfung sichert Sie die gesetzliche Grundversorgung ab und sorgt dafür, dass bei Ihnen zu Hause die Lichter an bleiben. Wichtig ist, dass Sie Ihre Optionen kennen und wissen, worauf Sie achten müssen.
Strom trotz SCHUFA? So klappt der Wechsel problemlos
Ein negativer SCHUFA-Eintrag kann bei einem neuen Handyvertrag oder einer Kreditanfrage zu einer Ablehnung führen. Im Energiebereich ist die Situation für Verbraucher glücklicherweise deutlich besser. Viele Menschen befürchten dennoch, bei einem Umzug oder Anbieterwechsel wegen ihrer Bonität abgelehnt zu werden und plötzlich ohne Strom dazustehen. Diese Sorge ist in den allermeisten Fällen unbegründet.
Die wichtigste Information vorweg: In Deutschland hat jeder Haushalt einen gesetzlichen Anspruch auf die Versorgung mit Strom. Dieses Recht dient als Ihr persönliches Sicherheitsnetz. Es geht also nicht um die Frage, ob Sie Strom bekommen, sondern darum, den passenden und fairsten Tarif für Ihre Situation zu finden.
Warum ein Vergleich trotzdem unerlässlich ist
Die Grundversorgung bietet zwar absolute Sicherheit, ist aber fast nie die günstigste Option. Die Tarife des örtlichen Grundversorgers sind in der Regel spürbar teurer als Angebote auf dem freien Strommarkt. Genau hier wird die Suche nach einem Stromanbieter ohne SCHUFA relevant, denn einige Versorger verzichten bewusst auf eine Bonitätsprüfung oder bewerten das Risiko anders.
Ein negativer SCHUFA-Eintrag spiegelt lediglich vergangene Zahlungsschwierigkeiten wider, sagt aber nichts über Ihre aktuelle finanzielle Situation aus. Viele Stromanbieter wissen das und bieten Ihnen alternative Lösungen, wie zum Beispiel eine Kaution als Sicherheit.
Um diese Anbieter zu finden, ist ein strategisches Vorgehen entscheidend. Statt wahllos Anträge zu stellen und Absagen zu riskieren, ist ein gezielter Vergleich der Schlüssel zum Erfolg. Ein sorgfältiger Stromvergleich auf vergleicher.io hilft Ihnen dabei, passende Angebote zu filtern und einen verlässlichen Partner für Ihre Stromversorgung zu finden.
Dieser Ratgeber erklärt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie vorgehen. Wir klären, warum Anbieter eine SCHUFA-Auskunft einholen, welche Möglichkeiten Sie haben, um dennoch einen guten Vertrag zu bekommen, und wie Sie sicher zu Ihrem neuen Stromanbieter wechseln.
Warum Stromanbieter Ihre Bonität prüfen
Haben Sie sich jemals gefragt, warum Ihr SCHUFA-Score für einen Stromvertrag relevant ist? Die Antwort liegt im Geschäftsmodell der Energieversorger. Stromanbieter gehen bei der Belieferung ihrer Kunden in Vorleistung und tragen somit ein finanzielles Risiko.

Stellen Sie es sich wie ein Abonnement vor: Sie verbrauchen einen Monat lang Strom, die Rechnung dafür erhalten Sie aber erst später. Der Anbieter hat in dieser Zeit bereits die Kosten für die Energieerzeugung und den Netztransport getragen. Er vertraut darauf, dass Sie Ihre Rechnung am Ende begleichen.
Genau hier entsteht für den Stromanbieter ein Ausfallrisiko. Wenn zahlreiche Kunden ihre Rechnungen nicht bezahlen, kann dies selbst große Unternehmen in wirtschaftliche Schwierigkeiten bringen. Um dieses Risiko zu minimieren, holen die meisten Versorger vor Vertragsabschluss eine Bonitätsauskunft ein.
Was die SCHUFA dem Anbieter verrät
Die SCHUFA-Auskunft dient dem Stromanbieter als Prognose für Ihre Zahlungsmoral. Diese Einschätzung basiert auf Ihren bisherigen finanziellen Erfahrungen, die von Partnerunternehmen wie Banken oder Mobilfunkanbietern an die SCHUFA gemeldet werden. Ein negativer Eintrag entsteht dabei nicht durch eine einmalig vergessene Rechnung.
Wichtig zu verstehen: Ein negativer SCHUFA-Score bedeutet nicht automatisch, dass Sie ein unzuverlässiger Kunde sind. Aus Sicht des Unternehmens ist er lediglich ein statistischer Hinweis auf ein erhöhtes Risiko.
Für Anbieter sind vor allem sogenannte harte Negativmerkmale ein Warnsignal. Dazu zählen beispielsweise:
Titulierte Forderungen, also gerichtlich festgestellte Schulden.
Einträge aus öffentlichen Schuldnerverzeichnissen.
Eine laufende Privatinsolvenz.
Stößt ein Anbieter auf einen solchen Eintrag, lehnt er den Antrag auf einen Standardtarif möglicherweise ab, da das Risiko eines Zahlungsausfalls als zu hoch eingeschätzt wird.
Die Perspektive der Stromanbieter verstehen
Ein Energieversorger muss viele Kosten vorfinanzieren – von der Energieerzeugung über Netzentgelte bis hin zu Steuern. Wenn ein Kunde seine Rechnung nicht begleicht, bleibt das Unternehmen auf diesen Kosten sitzen. Bei Tausenden von Kunden können sich die Ausfälle schnell zu erheblichen Summen addieren.
Die Bonitätsprüfung ist für Anbieter ein Instrument zur Risikosteuerung. Die gute Nachricht ist jedoch: Eine Ablehnung bei einem Anbieter bedeutet nicht das Ende Ihrer Suche. Es gibt genügend Stromanbieter ohne SCHUFA-Prüfung oder solche, die Ihnen faire Alternativen wie eine Kautionszahlung anbieten.
Welche Möglichkeiten haben Sie bei negativer Bonität?
Ein negativer SCHUFA-Eintrag macht die Suche nach einem Stromanbieter zwar anspruchsvoller, aber keineswegs aussichtslos. Ihnen stehen drei bewährte Wege offen, um einen fairen Vertrag zu erhalten. Diese Optionen unterscheiden sich jedoch in Bezug auf Kosten, Bedingungen und Flexibilität.
Welcher Weg für Sie der richtige ist, hängt von Ihrer persönlichen Situation ab. Wägen Sie sorgfältig ab, welcher Kompromiss am besten zu Ihnen passt – sei es ein etwas höherer Preis, eine einmalige Sicherheitszahlung oder eine geringere Tarifauswahl.
Anbieter, die auf eine SCHUFA-Prüfung verzichten
Der direkteste Weg führt über einen Stromanbieter ohne SCHUFA-Check. Einige, oft kleinere oder neuere Unternehmen am Markt, verzichten bewusst auf die Bonitätsprüfung. Sie tun dies, um neue Kundengruppen zu erschließen, die bei etablierten Anbietern möglicherweise abgelehnt werden.
Diese Anbieter kalkulieren das höhere Risiko von Zahlungsausfällen in ihre Preise ein, weshalb die Tarife etwas teurer sein können. Dennoch profitieren Sie von einem unkomplizierten Vertragsabschluss. Achten Sie hier besonders auf die Vertragsdetails wie Laufzeiten oder Kündigungsfristen.
Verträge mit Sicherheitsleistungen wie Kaution oder Vorkasse
Eine verbreitete Alternative sind Verträge, die trotz eines negativen Eintrags angeboten werden, jedoch eine Sicherheit erfordern. Dies dient dem Anbieter als Absicherung gegen mögliche Zahlungsausfälle.
Die gängigsten Modelle sind:
Die Kaution: Sie zahlen zu Vertragsbeginn einen einmaligen Betrag, der meist ein bis drei monatlichen Abschlagszahlungen entspricht. Dieses Geld erhalten Sie nach Vertragsende vollständig zurück, sofern alle Rechnungen bezahlt sind.
Die Vorauszahlung (Prepaid-Tarife): Dieses Modell funktioniert ähnlich wie eine Prepaid-Handykarte. Sie kaufen ein Stromguthaben, das Sie verbrauchen. Ist das Guthaben aufgebraucht, laden Sie es wieder auf. Dies ermöglicht eine hervorragende Kostenkontrolle.
Beide Varianten stellen einen fairen Kompromiss dar. Sie erhalten Zugang zu marktüblichen Tarifen, müssen jedoch zu Beginn eine einmalige finanzielle Leistung erbringen.
Die gesetzlich garantierte Grundversorgung
Sollten alle anderen Optionen scheitern, gibt es einen absolut sicheren Weg zur Stromversorgung: die Grundversorgung. Jeder Haushalt in Deutschland hat ein gesetzliches Recht darauf, vom lokalen Grundversorger beliefert zu werden. Eine Bonitätsprüfung findet hierbei nicht statt, wodurch die Grundversorgung Ihr verlässliches Sicherheitsnetz ist.
Die Grundversorgung ist Ihr gesetzlich verbrieftes Recht. Kein Versorger kann Ihnen die Belieferung im Rahmen dieses Tarifs verweigern, unabhängig von Ihrem SCHUFA-Score.
Der Nachteil dieser Option sind die Kosten. Die Tarife in der Grundversorgung sind fast immer deutlich teurer als frei wählbare Angebote. Betrachten Sie die Grundversorgung daher als Übergangslösung, während Sie nach einem günstigeren Anbieter suchen. Übrigens kann ein negativer SCHUFA-Eintrag nicht nur bei der Stromsuche hinderlich sein; ähnliche Hürden gibt es auch, wenn man einen Kredit trotz negativer SCHUFA aufnehmen möchte.
Vergleich der Optionen für Strom bei negativer SCHUFA
Zur leichteren Entscheidungsfindung fasst diese Tabelle die Vor- und Nachteile der verschiedenen Möglichkeiten zusammen.
Option | Vorteile | Nachteile | Am besten geeignet für |
---|---|---|---|
Anbieter ohne SCHUFA-Check | - Schneller & unkomplizierter Abschluss | - Oft leicht höhere Preise | Personen, die eine schnelle Lösung ohne finanzielle Vorleistung suchen. |
Vertrag mit Kaution/Vorkasse | - Zugang zu Standardtarifen & Preisen | - Hohe einmalige Kosten zu Beginn | Personen, die die anfängliche Sicherheitsleistung aufbringen können, um langfristig zu sparen. |
Gesetzliche Grundversorgung | - 100% garantierte Belieferung | - Deutlich teurer als andere Tarife | Die Notlösung, wenn andere Optionen scheitern oder als kurzfristige Überbrückung. |
Jede dieser Optionen hat ihre Berechtigung. Wägen Sie sorgfältig ab, welcher Weg am besten zu Ihrer aktuellen finanziellen und persönlichen Situation passt.
So klappt der Wechsel zum neuen Stromvertrag – Schritt für Schritt erklärt
Einen neuen Stromanbieter zu finden, selbst mit einem nicht makellosen SCHUFA-Eintrag, ist unkomplizierter als oft angenommen. Viele Verbraucher scheuen den Prozess, weil sie Komplikationen befürchten. Mit der richtigen Vorgehensweise navigieren Sie jedoch sicher durch den Angebotsdschungel.

Nehmen Sie sich für den Vergleich ausreichend Zeit, um keine wichtigen Details zu übersehen. Wenn Sie alle notwendigen Informationen zur Hand haben, sparen Sie sich später Aufwand und stellen einen reibungslosen Wechsel sicher. So gelingt der Anbieterwechsel souverän und ohne negative Überraschungen.
Eine gute Vorbereitung ist die halbe Miete
Bevor Sie mit der Suche beginnen, sollten Sie einige wichtige Daten zusammentragen. Diese sind entscheidend, um in einem Vergleichsrechner präzise und passende Ergebnisse zu erhalten. Ohne diese Angaben sind die angezeigten Tarife nur grobe Schätzungen.
Halten Sie folgende Unterlagen bereit:
Ihre letzte Jahresabrechnung: Hier finden Sie Ihren exakten Jahresstromverbrauch in Kilowattstunden (kWh).
Ihre Zählernummer: Diese Nummer identifiziert Ihren Stromzähler eindeutig und ist für den Wechsel unerlässlich. Sie steht ebenfalls auf der Stromrechnung oder direkt auf dem Zähler.
Ihre Postleitzahl: Stromtarife und deren Verfügbarkeit sind standortabhängig.
Mit diesen drei Informationen haben Sie die ideale Grundlage für einen aussagekräftigen und auf Sie zugeschnittenen Tarifvergleich.
Gezielt vergleichen und clever filtern
Nun beginnt die eigentliche Suche nach einem Stromanbieter ohne SCHUFA. Ein unabhängiges Vergleichsportal wie vergleicher.io ist hier Ihr wichtigstes Werkzeug. Geben Sie Ihren Jahresverbrauch und Ihre Postleitzahl ein, um eine erste Liste verfügbarer Tarife zu erhalten.
Die meisten Vergleichsrechner bieten praktische Filterfunktionen, die die Suche erheblich erleichtern. Besonders relevant ist die Möglichkeit, nach Zahlungsweisen zu filtern. Wählen Sie gezielt „monatliche Zahlung“ oder „Abschlag“, da Tarife mit Vorkasse oft mit einer strengeren Bonitätsprüfung verbunden sind.
Ein strukturierter Vergleich ist Ihr mächtigstes Werkzeug. Anstatt blind Anträge zu stellen, können Sie mit den richtigen Filtern gezielt Anbieter auswählen, bei denen die Chance auf eine Zusage am höchsten ist.
Sobald Sie eine engere Auswahl getroffen haben, prüfen Sie die Vertragsbedingungen der interessantesten Angebote sorgfältig. Achten Sie dabei besonders auf die Vertragslaufzeit, die Kündigungsfristen und eventuelle Klauseln zur Preisanpassung.
Den Antrag stellen und den Wechsel besiegeln
Haben Sie Ihren Wunschtarif gefunden? Perfekt. Den Antrag können Sie in der Regel direkt online ausfüllen. Neben Ihren persönlichen Daten benötigen Sie hierfür die zuvor notierte Zählernummer. Um die Kündigung bei Ihrem alten Versorger kümmert sich anschließend der neue Anbieter.
Nach dem Absenden des Antrags erhalten Sie üblicherweise eine Eingangsbestätigung per E-Mail. Die finale Vertragsbestätigung folgt meist innerhalb weniger Tage bis Wochen. Bewahren Sie alle Unterlagen gut auf. Mit diesen einfachen Schritten steht Ihrem neuen, fairen Stromvertrag nichts mehr im Weg.
Die Grundversorgung: Ihr sicheres Auffangnetz
Sollten andere Stromanbieter Ihren Antrag ablehnen, müssen Sie keine Sorge haben, im Dunkeln zu sitzen. In Deutschland besteht ein gesetzlicher Anspruch auf Stromversorgung für jeden Haushalt. Dieses Recht stellt sicher, dass niemand von der Energieversorgung abgeschnitten wird, unabhängig von der Bonität.
Dieses gesetzlich verankerte Sicherheitsnetz wird als Grundversorgung bezeichnet. Es greift automatisch, wenn kein anderer Stromvertrag zustande kommt. Der lokale Grundversorger ist gesetzlich verpflichtet, Sie mit Strom zu beliefern – ganz ohne SCHUFA-Prüfung.
Wie die Grundversorgung in der Praxis funktioniert
Das System ist einfach: Wenn Sie in eine neue Wohnung ziehen und sich nicht aktiv um einen Stromanbieter kümmern, werden Sie automatisch in die Grundversorgung eingestuft. Dasselbe geschieht, wenn Ihr bisheriger Anbieter den Vertrag kündigt und Sie kurzfristig keinen neuen Vertragspartner finden.
Sie müssen dafür nichts weiter tun. Der örtliche Netzbetreiber meldet dem Grundversorger, dass an Ihrer Adresse Strom verbraucht wird, und die Belieferung beginnt sofort. Diese automatische Zuweisung macht die Grundversorgung zu einem absolut verlässlichen System, bei dem es keine Ablehnungen gibt. Die Stromversorgung ist damit zu 100 % garantiert.
Die Grundversorgung ist Ihr gesetzliches Recht. Sie ist die verlässlichste Option, wenn Sie schnell und unkompliziert Strom benötigen, sollte aber wegen der höheren Kosten nur eine Übergangslösung sein.
Der entscheidende Haken: die Kosten
Diese garantierte Versorgungssicherheit hat ihren Preis. Die Tarife der Grundversorgung sind in der Regel deutlich teurer als Angebote auf dem freien Strommarkt. Über das Jahr gerechnet kann der finanzielle Unterschied mehrere hundert Euro betragen.
Betrachten Sie die Grundversorgung daher als das, was sie ist: eine vorübergehende Notlösung. Nutzen Sie die Sicherheit, um in Ruhe nach einem günstigeren Stromanbieter ohne SCHUFA zu suchen. So stellen Sie sicher, dass Sie nicht dauerhaft mehr für Ihren Strom bezahlen als nötig. Bestimmte Tarifmodelle helfen zusätzlich beim Sparen, wie Sie zum Beispiel in unserem Ratgeber über einen Stromtarif ohne Grundgebühr nachlesen können.
Wann die Grundversorgung die richtige Wahl ist
Trotz der höheren Kosten gibt es Situationen, in denen die Grundversorgung eine sinnvolle Lösung darstellt:
Als kurzfristige Überbrückung: Ideal für die Zeit direkt nach einem Umzug, bis Sie einen passenden Anbieter gefunden haben.
Wenn alle anderen ablehnen: Falls Sie sofort Strom benötigen und von anderen Versorgern eine Absage erhalten haben.
Für maximale Flexibilität: Die Verträge haben meist eine kurze Kündigungsfrist von nur zwei Wochen.
Langfristig sollten Sie jedoch immer einen Wechsel anstreben, um Ihre Haushaltskasse zu entlasten.
Häufige Fragen zu Strom ohne SCHUFA
Abschließend beantworten wir einige der häufigsten Fragen, die im Zusammenhang mit dem Thema „Stromanbieter ohne SCHUFA“ aufkommen. Diese praxisnahen Antworten sollen Ihnen helfen, Unsicherheiten zu beseitigen und eine fundierte Entscheidung zu treffen.
Gerade wenn es um Rechte, Pflichten und die Sorge vor einer Kündigung geht, herrscht oft Unklarheit. Wir bringen Licht ins Dunkel, damit Sie sicher Ihre Stromversorgung regeln können.
Kann mein aktueller Anbieter wegen eines SCHUFA-Eintrags kündigen?
Hier können wir Sie beruhigen: Nein. Ein bestehender Stromvertrag darf nicht gekündigt werden, nur weil sich Ihr Bonitätsscore verschlechtert hat. Die Bonitätsprüfung findet nur einmalig vor dem Vertragsabschluss statt.
Eine Kündigung durch den Anbieter ist nur bei groben Vertragsverletzungen möglich, beispielsweise wenn Sie Ihre Rechnungen wiederholt nicht bezahlen. Solange Sie Ihre monatlichen Abschläge pünktlich überweisen, ist Ihr Vertrag sicher, unabhängig vom Inhalt Ihrer SCHUFA-Akte.
Sind Stromtarife ohne SCHUFA-Prüfung automatisch teurer?
Diese Frage lässt sich nicht pauschal mit „Ja“ oder „Nein“ beantworten. Tendenziell kalkulieren Anbieter, die auf eine SCHUFA-Prüfung verzichten, ein höheres Ausfallrisiko in ihre Preise ein. Dies kann zu leicht höheren Arbeits- oder Grundpreisen führen.
Ein gutes Beispiel ist die gesetzliche Grundversorgung: Sie ist für jeden verfügbar, aber fast immer teurer als frei wählbare Tarife. Die Annahme, dass „ohne SCHUFA“ immer überteuert ist, ist jedoch ein Trugschluss. Der Schlüssel zum Erfolg liegt im gezielten Vergleich, denn auch in diesem Segment gibt es faire Angebote.
Nutzen Sie einen unabhängigen Vergleichsrechner wie den von vergleicher.io. Nur so können Sie die verschiedenen Angebote objektiv bewerten und den Tarif finden, der am besten zu Ihrer Situation passt.
Was passiert, wenn ich die Kaution nicht zahlen kann?
Wenn ein Anbieter einen Vertrag an die Bedingung einer Kaution knüpft, kommt dieser ohne die Zahlung der Sicherheitsleistung nicht zustande. Die Kaution ist für den Anbieter in diesem Fall die entscheidende Absicherung.
In dieser Situation haben Sie zwei klare Optionen:
Weitersuchen: Konzentrieren Sie Ihre Suche auf Anbieter, die entweder keine SCHUFA-Prüfung durchführen oder keine Kaution verlangen.
Grundversorgung nutzen: Ihre letzte und absolut sichere Instanz ist der örtliche Grundversorger. Hier wird keine Kaution verlangt und die Stromlieferung ist gesetzlich garantiert.
Wie schnell geht der Wechsel zu einem Anbieter ohne SCHUFA?
Der Wechselprozess selbst dauert nicht länger als ein normaler Anbieterwechsel und nimmt in der Regel drei bis sechs Wochen in Anspruch. Die genaue Dauer hängt primär von der Kündigungsfrist bei Ihrem bisherigen Anbieter ab.
Tatsächlich kann die Antragsprüfung sogar etwas schneller ablaufen, da der Schritt der Bonitätsabfrage bei der SCHUFA entfällt. Planen Sie dennoch ausreichend Zeit ein und kündigen Sie Ihren alten Vertrag nicht selbst – dies übernimmt Ihr neuer Versorger für Sie.
Sind Sie bereit, einen passenden und fairen Stromtarif für Ihre Situation zu finden? Der unabhängige Vergleichsrechner auf vergleicher.io hilft Ihnen, schnell und unkompliziert Angebote zu finden – auch wenn Sie einen Stromanbieter ohne SCHUFA suchen. Starten Sie jetzt Ihren Vergleich und sparen Sie bares Geld.
Top Favoriten